tragen

tragen
tra·gen <trägt, trug, getragen> [ʼtra:gn̩]
vt
1) (schleppen)
jdn/etw \tragen to carry [or take] sb/sth
2) (mit sich führen)
etw bei sich \tragen to carry [or have] sth on [or with] one;
er trug eine Pistole bei sich he had a gun on him, he carried a gun
3) (anhaben)
etw \tragen to wear sth
4) (in bestimmter Weise frisiert sein)
etw \tragen to have sth;
einen Bart \tragen to have a beard;
das Haar lang/kurz \tragen to have long/short hair
5) (stützen)
etw \tragen to support sth
6) agr, hort (als Ertrag hervorbringen)
etw \tragen to produce sth, to bear sth;
der Birnbaum trägt diesmal nur wenige Früchte the pear tree has only grown a few fruits this time
7) (ertragen)
etw \tragen to bear sth;
Leid \tragen to endure suffering
8) (für etw aufkommen)
etw \tragen to bear sth;
die Kosten \tragen to bear [or to carry] the costs;
Verlust \tragen to defray loss;
die Folgen/das Risiko \tragen to bear [or be responsible for] the consequences/risk
9) (versehen sein mit)
etw \tragen to bear [or have] sth;
er trägt einen Doktortitel he has a PhD
vi
1) agr, hort (als Ertrag haben) to crop
2) (trächtig sein) to be pregnant, to be with young
3) (das Begehen aushalten) to withstand weight
4) mode (in Kleidung bestimmten Sitzes gekleidet sein) to wear;
sie trägt lieber kurz she likes to wear short clothes
WENDUNGEN:
an etw dat schwer zu \tragen haben to have a heavy cross to bear with sth;
zum T\tragen kommen to come into effect
vr
1) (sich schleppen lassen)
sich leicht/schwer \tragen to be light/heavy to carry
2) mode
sich \tragen to wear;
die Hose trägt sich bequem the pants are comfortable
3) (geh: in Erwägung ziehen)
sich mit etw \tragen to contemplate sth
4) fin (sich allein unterhalten)
sich \tragen to pay for itself

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Tragen — Tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tragen — V. (Grundstufe) etw. meist in den Händen halten und an einen bestimmten Ort bringen Beispiele: Er trug einen Rucksack auf dem Rücken. Er hat meine Einkäufe nach Hause getragen. tragen V. (Aufbaustufe) etw. Schwieriges und Unangenehmes auf… …   Extremes Deutsch

  • tragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anhaben • stützen • ertragen • befördern Bsp.: • Ich musste drei Taschen tragen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • tragen — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tragen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. tragen, ahd. tragan, as. dragan Stammwort. Aus g. * drag a Vst. schleppen , auch in gt. dragan, anord. draga, ae. dragan, afr. drega, draga (im Englischen und Nordischen ist die Bedeutung eher ziehen als tragen ). Keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tragen — Tragen, 1) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3) so beschaffen sein, daß eine Last sicher darauf gebracht werden kann; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tragen — tragen, trägt, trug, hat getragen 1. Lass mich den Koffer tragen. Der ist zu schwer für dich. 2. Mein Bruder trägt eine Brille. 3. Die Kosten trägt die Krankenkasse …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • tragen — tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tragen — 1. Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen. – Henisch, 847, 10. 2. Der hat gut tragen, den es nicht drückt. It.: A chi non pesa, ben porta. 3. Die wir heut tragen, morgen uns schlagen. 4. Durch Tragen lernt man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”